

Richtig entsorgen
Was Sie bei der Entsorgung von Feuerlöschern beachten sollten
Feuerlöscher retten im Ernstfall Leben. Doch was passiert, wenn ein Gerät alt, leer oder beschädigt ist? Dann kann es – bei falscher Lagerung oder Entsorgung – selbst zur Gefahr werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wo Sie einen Feuerlöscher sicher entsorgen. Wir erklären, welche Vorschriften gelten und was Unternehmen dabei besonders beachten müssen. So behalten Sie den Überblick – und handeln sicher und gesetzeskonform.
Das Wichtigste in Kürze
- Feuerlöscher enthalten Druckbehälter und chemische Löschmittel – sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
- Gesetzliche Vorschriften regeln die Entsorgung von Feuerlöschern, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
- Entsorgungsmöglichkeiten: Recyclinghöfe, Fachbetriebe oder Rückgabe beim Hersteller.
- Prymos bietet eine nachhaltige Lösung: Wartungsfreie Feuerlöscher, die am Ende der Lebensdauer ausgetauscht und wiederverwendet werden können.
- Wer einen Feuerlöscher unsachgemäß entsorgt, riskiert Bußgelder.
Warum müssen Feuerlöscher entsorgt werden?
Feuerlöscher sind Druckgeräte. Im Inneren steht das Löschmittel oft über viele Jahre hinweg unter hohem Druck. Genau das macht sie im Einsatz so wirkungsvoll. Mit der Zeit kann dieser Druck zur Gefahr werden, speziell wenn das Löschgerät abgelaufen, beschädigt oder falsch gelagert wurde.
Hinzu kommt: Viele Feuerlöscher enthalten chemische Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Wird ein Löscher falsch entsorgt, können diese Stoffe die Natur belasten.
Auch die Materialien spielen eine wichtige Rolle. Metallgehäuse und Einzelteile des Feuerlöscher sollten getrennt und fachgerecht behandelt werden. Dafür braucht es spezialisierte Entsorgungswege – etwa zertifizierte Fachbetriebe oder kommunale Recyclinghöfe.


Gesetzliche Vorschriften zur Entsorgung von Feuerlöschern
Die Entsorgung von Feuerlöschern unterliegt strengen Vorschriften, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Folgende gesetzliche Regelungen sind zu beachten:
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Feuerlöscher gelten als Sondermüll und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Unternehmen müssen veraltete oder defekte Feuerlöscher rechtzeitig austauschen und fachgerecht entsorgen.
- DIN 14406-4: Diese Norm legt fest, wie alte Feuerlöscher zu prüfen und zu ersetzen sind.
Werden Feuerlöscher nicht ordnungsgemäß entsorgt, können hohe Bußgelder drohen. Privatpersonen und Unternehmen sollten daher auf eine fachgerechte Entsorgung achten und sich an zugelassene Entsorgungsstellen wenden.
Entsorgung für Unternehmen
Für Unternehmen gibt es klare Regeln beim Thema Brandschutz. Feuerlöscher, die beschädigt sind, ihr Ablaufdatum erreicht haben oder nicht mehr einsatzbereit sind, müssen fachgerecht entsorgt und ersetzt werden.
Das ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine gesetzliche Pflicht. Denn der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass jederzeit ausreichend funktionstüchtige Löschgeräte vorhanden sind. Die rechtliche Grundlage dafür bildet unter anderem die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A2.2).
Für die Entsorgung heißt das: Alte Feuerlöscher dürfen nicht einfach im Lager verschwinden oder in einem Container landen. Stattdessen sollten sie über zertifizierte Fachbetriebe oder Recyclinghöfe aus dem Verkehr gezogen werden – am besten dokumentiert und nachvollziehbar.
Unternehmen, die auf wartungsfreie Lösungen wie den Prymos PM10 setzen, haben es leichter. Denn am Ende der Lebensdauer können die Geräte einfach zurückgegeben und durch neue ersetzt werden – umweltgerecht und rechtskonform.
So wird Brandschutz zur planbaren Größe – und nicht zur Last im Betriebsalltag.

Wohin mit alten Feuerlöschern?
Ein Feuerlöscher gehört nicht einfach in den Müll. Wer ihn sicher und umweltgerecht entsorgen möchte, hat mehrere Möglichkeiten – je nach Region und Situation.
Umweltfreundliche Entsorgung mit Prymos
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entsorgung von Feuerlöschern. Prymos bietet eine innovative Lösung, die den gesamten Lebenszyklus eines Feuerlöschers optimiert. Unsere Löscher sind:
- 100 % recyclebar: Alle Komponenten können umweltgerecht wiederverwertet werden.
- Wartungsfrei für 10 Jahre: Kein Austausch von Löschmitteln notwendig.
- Hersteller-Rücknahme inklusive: Nach Ablauf der Nutzungsdauer können die Feuerlöscher zum fachgerechten Austausch oder zur Weiterverwendung bzw. Entsorgung an Prymos zurückgegeben werden.
Mit Prymos entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Brandschutzlösung, die nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont.
Umweltfreundlich
100% recylebar
Kosten der Feuerlöscher-Entsorgung im Vergleich
Entsorgungsmethode | Typische Kosten |
---|---|
Recyclinghof | 5–20 € pro Stück |
Fachbetrieb | 20–50 € pro Stück |
Hersteller-Rücknahme (Prymos) | 0 € (inklusive im Produkt, Fremdfabrikate auf Anfrage) |
Prymos spart nicht nur Wartungskosten, sondern auch Entsorgungskosten!
FAQ: Häufige Fragen zur Entsorgung von Feuerlöschern
Es gibt ein paar klare Hinweise. Zum einen das Ablaufdatum – meist gut sichtbar am Etikett. Ist es überschritten, sollte der Löscher ersetzt werden. Zum anderen der Zustand: Rost, Dellen, Risse oder ein wackeliges Ventil sind Warnzeichen. Auch wenn das Gerät mal heruntergefallen ist, kann es kritisch sein. Im Zweifel lieber einen Fachbetrieb fragen, bevor im Ernstfall nichts mehr funktioniert.
Ganz klar: nein. Auch wenn er leer aussieht, steckt meist noch Druck im Behälter. Und das kann gefährlich werden. Zudem enthält das Löschmittel Stoffe, die in den Hausmüll oder die Umwelt nichts verloren haben. Am besten geben Sie das Gerät bei einem Recyclinghof oder Brandschutzbetrieb ab. Oder – noch einfacher – nutzen Sie ein Rücknahmeangebot wie das von Prymos.
Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Unternehmen. Das kann die Geschäftsführung sein, manchmal auch eine beauftragte Person – zum Beispiel der Sicherheits- oder Brandschutzbeauftragte. Wichtig ist: Feuerlöscher, die nicht mehr einsatzbereit sind, dürfen nicht einfach vergessen werden. Sie müssen ausgetauscht und ordentlich entsorgt werden. Das ist keine Option, sondern Pflicht.
Weil sie von Anfang an dafür gemacht sind, die Umwelt zu schonen – und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus. Unsere Löscher sind wartungsfrei, bis zu zehn Jahre einsatzbereit und sparen damit jede Menge Wege, Material und Kosten. Und wenn sie ausgedient haben? Dann nehmen wir sie zurück, recyceln die Bestandteile und sorgen dafür, dass kein Rest zur Belastung wird.
Sicherheit ohne Entsorgungssorgen
Wartungsfreie, umweltfreundliche und vollständig recycelbare Feuerlöscher von Prymos.